| - Referent/In:Amelle Siegmann, Email:info@wildekraeuterkueche.de, Telefon:0172-2945399
In früheren Zeiten war es notwendig, die Ernte eines Jahres so zu konservieren, dass
sie über den gesamten Winter hinweg ausreichte. Methoden wie Pökeln, Räuchern,
Einkochen oder Fermentation kamen dabei zum Einsatz, damit die Vorratsräume im
Herbst voll mit haltbaren Lebensmitteln gefüllt waren.
Im Rheinland wird unter anderem viel Weißkohl angebaut. Sauerkraut bietet eine
Möglichkeit, den regional wachsenden Kohl durch Fermentation haltbar zu machen.
Auch Neuss ist eng verbunden mit dem Sauerkraut. Traditionell wurde Sauerkraut
nicht industriell hergestellt, sondern in gemeinsamer Handarbeit verarbeitet.
Gemeinsam wollen wir In diesem Kurs Weißkohl gemeinsam zu Sauerkraut
verarbeiten.
Ihr könnt entscheiden, ob ihr das Sauerkraut pur oder mit weiteren Zutaten wie
Möhre, Apfel oder Gewürzen herstellen möchtet. Und eins ist sicher! Dieser
Sauerkraut schmeckt deutlich leckerer als der gekaufte Sauerkraut aus der Tüte oder
Dose! |